Städte und Kommunen sind heute mehr denn je gefordert, Einsicht in die aktuelle Situation eines jeden Stadtbezirks und Straßenzug zu haben. Umweltdaten, Verkehrssituation, Parkraummanagement, Bedarf an Internetzugang oder auch Sicherheitslage sind Themen, bei denen die Verwaltung und Bürger ein möglichst genaues Bild der Lage haben wollen. Hier bietet die gute alte Straßenbeleuchtung die ideale Ausgangslage für die Erfassung der benötigten Daten mittels geeigneter Sensoren. Die integrierte multifunktionale Straßenbeleuchtung ist der Schlüssel zur digitalen Transformation und damit zur Smart City und der Smarten Kommune.
Die Urban Lighting Innovations GmbH liefert maßgeschneiderte Lösungspakete, um die Beleuchtung im öffentlichen Raum gemäß dem weltweit ersten Standard dazu, DIN SPEC 91347, aufzurüsten. Im Verbund der [ui!] GROUP steht die Urban Lighting Innovations für die konsequente Umsetzung der Vision der Europäischen Innovationspartnerschaft Smart City and Communities zu „10.000.000 Humble Lampposts“. Steigerung der Energieeffizienz, Transparenz der Luftqualität gepaart mit neuen Geschäftsmodellen zum Parkraummanagement und Verkehrsverflüssigung sind nur einige der neuen Anwendungsfelder.
Die Urban Lighting Innovations setzt dabei auf die Erfahrung und das Wissen der gesamten [ui!] GROUP mit Projekten in Australien, England und Deutschland. Schon heute sind namhafte Hersteller im Bereich der Straßenbeleuchtung und innovative Start-up Unternehmen Partner für die konsequente Umsetzung der DIN SPEC 91347. Zudem ist durch [ui!] the urban institute® sichergestellt, dass die gesammelten Daten mittels der offenen urbanen Plattform [ui!] UrbanPulse für neue Dienstleistungen kostengünstig und effizient allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden kann.
Mit der Gründung der Urban Lighting Innovations GmbH signalisiert [ui!] als Marktführer für integrierte Smart City Lösungen, dass die Kompetenzen im Bereich integrierter multifunktionaler Straßenbeleuchtung konzentriert und weltweit ausgebaut werden. Schon heute betreut [ui!] Kunden im In- und Ausland bei der digitalen Transformation der Straßenbeleuchtung. So konnte im März 2016 unter Vorsitz von Prof. Dr. Lutz Heuser, CEO und Gründer der [ui!], ein nationaler Standard (DIN SPEC 91347) weltweit als Erster auf den Weg gebracht werden.
„Heute haben wir einen weiteren wichtigen Schritt für die Digitalisierung unserer Städte gelegt. Mit der Urban Lighting Innovations GmbH bündeln wir unsere Fachkompetenz, um sie Herstellern und Betreibern von Straßenbeleuchtung weltweit zur Verfügung zu stellen“.
[ui!] INTEGRATION bietet Ihrer Stadt WiFi Mesh-Router in Stadtmöbeln für eine drahtlose Breitbandkommunikation in Städten. Es schafft ein IoT-Netzwerk für Ihre städtischen Assets (Wiederverwendung & Drittnutzung) mittels der Verbindung zur Smart City Plattform.
Mehrwerte durch die Nutzung von WiFi Netzwerken integriert mit modernen und intelligenten Straßenlaternen geben Sicherheit, sparen Energie und bieten die Basis für die smarte Nutzung der Daten Ihrer Stadt.
Die Grundlage vieler smarter Lösungen einer Smart City bildet die uneingeschränkte Kommunikation auf Basis des Internet Protokolls.
Mit dieser kostengünstigen Lösung ermmöglicht Ihre Stadt Basisdienste für aufbauende Smart Services sowie [ui!] ENVIRONMENT oder Services Dritter.
Sie können vorhandene und neue Sensoren und Geräte für die Wiederverwendung der Daten integriert werden und Sie eine digitale Medien Plattform anbieten, die Werbeeinnahmen unterstützt.
Mit [ui!] INTEGRATION machen Sie aus Ihrer Straßenbeleuchtung „Humble Lampposts” und schaffen die digitale Transformation in Ihrer Stadt.
Luftverschmutzung und Lärm gehören zu den zentralen Herausforderungen mit denen sich Städte und Gemeinden auseinandersetzen müssen. Mithilfe von Umweltsensoren können Sie schnell verschiedene Umweltdaten erfassen und Sie über das [ui!] COCKPIT Ihren Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Formen bereitstellen. Hier kann ein [ui!] COCKPIT im Rathaus ebenso auf einem großen Bildschirm angezeigt werden wie auf einer alternativen App oder auf der Webseite.
[ui!] ENVIRONMENT bietet Ihnen hierzu eine integrierte Lösung für das Umweltmanagement Ihrer Stadt. Wir nutzen kostengünstige Lösungen für Multi-Sensorsysteme (inkl. WiFi, LTE Netzwerk), die schnell an vorhandene Stadtmöbel angebracht werden können. Die Transparenz Ihrer Luftdaten ist die Grundlage für Wohlbefinden und Verkehrsplanung.
[ui!] ENVIRONMENT hilft Ihnen bei der Sammlung von Echtzeitdaten mithilfe von kalibrierten Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Atmosphärendruck, Schadstoffe (CO, CO2, O3, SO2) sowie Feinstaub und Lärm. Die [ui!] UrbanPulse stellt zu den Messergebnissen umfangreiche statistische Informationen zu Verkehr, Luftverschmutzung und Licht zusammen und bietet die Möglichkeit zur Weiterverarbeitung und Analyse. Diese Informationen können dann für tiefergehende Untersuchungen genutzt werden – etwa umfassende Umweltdaten zum Teilen in OpenData‑Portale oder zur kommerziellen Weiternutzung. So kann Ihre Stadt Sanktionen wegen überschrittener Grenzwerte mittels effektiven Monitorings von alten und neuen Sensoren und Endgeräten vermeiden.
Die wachsende urbane Bevölkerung auf dichtem Raum hat weltweit in vielen Städten bereits zu einem Verkehrs-, Versorgungs-, Effizienz- und zu einem Umweltproblem geführt, da die bestehende Infrastruktur in ihrer jetzigen Form an ihre Grenzen stößt.
Das neue Zusammenspiel zwischen alter und neuer Infrastruktur wird gerade am Beispiel der Straßenbeleuchtung deutlich. Die Masten der Straßenbeleuchtung sind ein ubiquitär im öffentlichen Raum befindliches Infrastrukturelement, welches über einen Stromanschluss verfügt und gerade auch durch die vertikale Komponente – Mast – für eine Vielzahl von Diensten in Frage kommt und die in Zukunft wesentlich mehr in sich vereint, als wie bisher einzig die Bereitstellung von Licht.
Durch die Versorgung mit Strom und einer Telekommunikationsverbindung bietet sich die Straßenbeleuchtung als logischer Startpunkt für die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur einer Stadt an.
Dies ist auch der Fokus dieses Dokuments, wobei die hier beschriebenen technologischen Aspekte sich vermutlich auch auf andere Infrastrukturen (wie z.B. Straßenmöbel) übertragen lassen.
Neben der Möglichkeit Stromkosten mittels des Austausches von bestehenden Luminaires mit stromsparenden LED zu erreichen, können diese Einsparungen über integrierte Dienste mit Hilfe von adaptivem Licht noch erhöht werden.
Innovativer und zukunftsträchtiger in Bezug auf die Anfordernisse einer Smart City Infrastruktur, ist die Möglichkeit durch die Versorgung mit Strom und einer Telekommunikationsverbindung, eine große Anzahl von Komponenten, z.B. Sensoren an einen bestehenden Straßenbeleuchtungsmast anzuschließen und diese damit in einen digitalen Multifunktionsmast zu verwandeln.
Neben Zugang zum Internet im öffentlichen Raum etwa durch W-LAN, liefern Umweltsensoren, z.B. Daten über die Luftqualität, unterstützen bei der Verkehrslenkung oder der Mast agiert als E-Mobilitätsladesäule.
Durch die Höhenkomponente lassen sich nicht nur bodennahe Dienste sondern auch solche mit einem Höhenbezug abbilden. Die Internetverbindung ermöglicht einen permanenten Datenaustausch und macht die Straßenbeleuchtung „intelligent“.
Es entstehen neue Möglichkeiten hinsichtlich der Verknüpfung und Nutzung von Daten und damit insbesondere neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Anforderungen hinsichtlich Datensemantik, Sicherheit, Privatsphäre usw.
Standard DIN SPEC 91347
Zurzeit gibt es in vielen Bereichen, die das Thema Smart City und die damit verbundene Infrastruktur betreffen unterschiedliche Themen-fokussierte Normen und Standards. Eine integrierte Normungs- und Standardisierungssicht fehlt zumindest auf nationaler Ebene. Entscheidern fehlt daher eine verlässliche Orientierungshilfe die die angesprochenen nachhaltige ökologisch, sozialen und ökonomischen Sichten mit der technologischen verknüpft.
Diese DIN SPEC 91347, die gemeinsam mit einer Gruppe von MItgliedern des SMART CITY Forums - ergänzt durch weitere Unternehmen unter der Initiative von Dr. Lutz Heuser (CEO - [ui!] GROUP) erstellt wurde, soll diese Lücke schließen. um eine Übersicht über das mögliche Nutzungsspektrum eines iHLa integriert in eine zukünftige Stadtinfrastruktur abzubilden. Mit dem Ziel Interoperabilität zwischen verschiedenen Technologien und Domänen unter Berücksichtigung existierender Standards zu gewährleisten, sollen ferner Fehlende identifiziert und deren Standardisierung angestoßen werden. Dabei liegt der Fokus auf offenen Standards, um damit z.B. auch den einfachen Datenaustausch zwischen anderen Diensten, Domänen und Städten zu gewährleisten.
Bereits mehr als 70 Prozent der Bevölkerung in der Europäischen Union (EU) leben im städtischen Bereich. Ein Trend mit weitreichenden Folgen für die Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung, Mobilität und Verkehr sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) innerhalb von urbanen Gebieten.
Unser Lösungsansatz ist, diese Einzelbereiche (Domänen) aus der Isolation zu befreien, miteinander zu verbinden und durch deren INTEGRATION - neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Städte verfügen über große Mengen an Informationen, die - sinnvoll verwendet - Mehrwerte für die Gesellschaft generieren können. Dabei ist der Schlüssel die Bereitstellung dieser Daten zur WIEDERVERWENDUNG und/oder DRITTNUTZUNG.
Die Daten werden in der Cloud zur Verfügung gestellt, verarbeitet, veredelt und für die weitere Nutzung zur Verfügung gestellt. Es ist keine Installation Vorort oder auf neuer Hartware notwendig, Somit ist eine Umsetzung in kürzester Zeit möglich.
© [ui!] urban lighting innovations. Alle Rechte vorbehalten.